GERMAN PRIVATE EQUITY AND
VENTURE CAPITAL ASSOCIATION

THE VOICE OF THE PRIVATE EQUITY SECTOR

GERMAN PRIVATE EQUITY AND VENTURE CAPITAL ASSOCIATION

The German Private Equity and Venture Capital Association (BVK) is the voice and face of the private equity sector in Germany.

  • We campaign for improvements to the fiscal environment and easier access to private equity so that even more companies in Germany can benefit from private equity.
  • We take a stand on policy issues and the media in an effort to underline just how important private equity is for the German economy.
  • We monitor the market and analyse its trends because private equity is a growth engine for innovation, start-ups and SMEs.
  • We encourage our members to share their experiences with each other to help the private equity sector in Germany grow closer together.

BVK News

Beirat „Junge Digitale Wirtschaft” stellt Handlungsempfehlungen vor

Der Beirat "Junge Digitale Wirtschaft" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat in seinem jüngsten Bericht die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die digitale Wirtschaft in Deutschland beleuchtet – das 39-seitige Papier enthält konkrete Schlüsselfaktoren zu sechs Themenkomplexen, die für eine prosperierende digitale Zukunft Deutschlands entscheidend sind. Die Handlungsempfehlungen finden Sie hier zum Download und Nachlesen.

„Im digitalen Zeitalter ist die Geschwindigkeit des Wandels beeindruckend. Wir stehen vor Chancen, die unsere Lebensweise tiefgreifend verändern“, so Co-Vorsitzende des BJDW und Geschäftsführerin des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK), Ulrike Hinrichs. „Es ist essenziell, dass die Stimmen der GründerInnen sowie der InvestorInnen ernst genommen werden. Um das Ökosystem für Börsengänge zu verbessern, müssen bürokratische Prozesse vereinfacht, steuerliche Anreize optimiert und Bildungsressourcen bereitgestellt werden, die junge Unternehmen auf den Börsengang vorbereiten.“

Magdalena Oehl, Co-Vorsitzende des BJDW, Mitgründerin von Talent Rocket und stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands ergänzt: „Da Startups und die digitale Wirtschaft auf die besten Köpfe angewiesen sind, stellt der Fachkräftemangel eine besonders große Herausforderung dar. Ohne internationalen Fachkräftezuwachs können wir die Lücke an Arbeitskräften nicht schließen, die durch den demographischen Wandel entsteht. Visaprozesse müssen schneller, einheitlicher und digitaler werden, sonst können wir im internationalen Wettbewerb um die besten Talente nicht bestehen! Internationale Top-Talente warten keine 6-12 Monate bis deutsche Behörden Visa ausstellen.“

Ein Auszug der Maßnahmen, die der Beirat empfiehlt:

1. Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Startup-Finanzierung:

  • Einführung einer spezifischen Anteilsklasse für Mitarbeiterbeteiligungen mit effizienten Übertragungen und Informationsrechten
  • Vereinfachte Bewertungsverfahren nach internationalen Standards
  • Optimierung der Besteuerung, sodass Steuerbelastungen nur bei tatsächlichen Erlösen aus Mitarbeiteranteilen anfallen, einheitlich als Kapitalerträge

2. Impulse für Börsengänge deutscher Startups

  • Förderung der langfristigen Kapitalallokation in Aktien im Rahmen der privaten Altersvorsorge
  • Deregulierung im gesamten IPO-Prozess und Verkürzung des Prospektbilligungsverfahrens bei der BaFin

3. Talente: Treibstoff für die digitale Wirtschaft

  • Digitalisierung und Harmonisierung aller Visaprozesse im Sinne eines „One-Stop-Government“
  • Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
  • Ausländerbehörden und Kommunen durch einheitliche Prozesse entlasten

4. Startup Kompetenzen für den öffentlichen Sektor

  • Übertragung von Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen) auf Startups, die ihre Dienstleistungen an Behörden anbieten möchten
  • Erleichterung für Startups, größere Aufträge zu erhalten, indem die Notwendigkeit, drei Jahre Umsätze nachzuweisen, entfällt

5. Nachhaltige Digitalunternehmen

  • Erhöhung der Datenverfügbarkeit in Smart Buildings
  • Ausbau von Batteriespeichersystemen
  • Stärkung von langfristigen Carbon Removal-Technologien als relevante Klimatechnologie
  • Förderung im Bereich Klimaresilienz und Klimafolgenanpassung

6. Digitale Souveränität

  • Stärkere Rahmenbedingungen und einheitliche Regulierungsstandards des EU Binnenmarktes
  • EU Beihilferecht/Level Playing Field schaffen
  • Vergaberechtliche Einführung einer Souveränitätsklausel als Ausschreibungskriterium mit Vorteil für europäische Unternehmen
  • Technologieoffenheit bewahren
  • 4. Industrielle Revolution - Investitionen in Infrastruktur und Talente sowie eine innovationsfreundliche Regulierung der Künstlichen Intelligenz und Generative KI

Über den Beirat „Junge Digitale Wirtschaft”

Das 2013 ins Leben gerufene Gremium berät Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zu aktuellen Fragen der digitalen Transformation. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und die Potenziale der jungen digitalen Wirtschaft und neuer digitaler Technologien in Deutschland. Ulrike Hinrichs, Geschäftsführerin des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK), und Magdalena Oehl, Gründerin von Talent Rocket und stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands, stehen dem Beirat vor. Die 25 weiteren Mitglieder sind Gründerinnen und Gründer und junge ITUnternehmerinnen und Unternehmer aus der Start-up-Szene, Vertreterinnen und Vertreter etablierter IKT-Unternehmen sowie Investorinnen und Investoren.

Read more … Beirat „Junge Digitale Wirtschaft” stellt Handlungsempfehlungen vor

BVK Fragt Nach - Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württemberg

BVK Fragt Nach - Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württemberg

"Wie können wir noch attraktiver für privates Kapital werden?" Der Landesfinanzminister von Baden-Württemberg, Dr. Danyal Bayaz, ist zu Gast bei "BVK Fragt Nach".

Wenn der Staat in Sachen Transformation der Wirtschaft und Umstrukturierung der Energieversorgung an seine finanziellen Grenzen stößt, wird man mit privatem Kapital viel von den großen Herausforderungen stemmen können. Das sieht auch der Landesfinanzminister so und spricht mit Ulrike Hinrichs auch über die finanzielle Mentalität in Deutschland.

Natürlich war auch die Wirtschaft und Industrie vor Ort im "Länd" ein zentrales Thema. KI, Ausgründungen aus Universitäten, Transformation und Innovation. Was Danyal Bayaz im Austausch mit den vielen Familienunternehmen vor Ort bespricht und was seiner Auffassung nach das wichtigste für den Mittelstand in diesen Zeiten ist - erfahren Sie im Video.

07 Dec 2023

07.12.2023 - 09:00 bis 10:35

Zoom

13 Dec 2023
14 Dec 2023

13.12.2023 - 09:00 bis 14.12.2023 - 18:30

Zürich

23 Jan 2024
25 Jan 2024

23.01.2024 - 08:00 bis 25.01.2024 - 16:00

Palais des Festivals, Cannes

28 Feb 2024
29 Feb 2024

28.02.2024 - 19:00 bis 29.02.2024 - 20:00

Hotel Savoyen Vienna, Austria

Events like (the BVK’s) German Private Equity Day provide the opportunity for participants to network, share ideas and experiences, find out about the issues concerning others in the industry and seize inspiration.

Dr. Volker Wissing MdB

Minister for Digital Affairs & Transport at the 23rd German Equity Day of the BVK

The state is reaching the limits of what it is fiscally able to do – making it all the more important to mobilise private equity to enact transformational change.

Christian Lindner

Minister of Finance in an interview with the BVK

We will not (be able to) save the environment unless the capital and finance markets play a key role. And for the investments required, we need the best capital markets. That includes optimum conditions for venture capital and private equity.

Bettina Stark-Watzinger

Minister of Education and Research in her keynote speech

SMEs with their entrepreneurs are the engine that drives technological progress and the growth of the entire national economy. And private equity is a sustainable fuel for this engine.

Frank Hüther

Spokesman of the BVK Board, Managing Director Abacus alpha