Out Now: BVK-Sammelband „Das Neue Kapital. Unsere Chance für ein neues Wirtschaftswunder“
»Was braucht unser Land wirklich? Woran hängt unsere Zukunft? Und wie können wir sie heute finanzieren? Geld ist nicht gleich Geld und Kapital ist nicht gleich Kapital. Es gibt Kapital, das verwaltet – und Kapital, das gestaltet. Dieses Buch handelt vom Gestalten.« Dr. Ingo Krocke und Ulrike Hinrichs
Wenn man heute durch Deutschland fährt – egal ob mit dem Zug oder mit dem Auto – oder einfach mit wachem Blick die Nachrichten verfolgt, dann spürt man überall, wie viel auf dem Spiel steht. Dauerrezession, Digitalisierung, marode Infrastruktur, Krieg in Europa und Nahost und der Klimawandel – klar ist, dass der Staat angesichts leerer Staatskassen diese Transformation nicht mehr bewältigen kann. Private Investoren sind also gefragt wie nie, so die These von Ulrike Hinrichs und Ingo Krocke.
Und während hierzulande oft noch Skepsis mitschwingt, wird Beteiligungskapital in anderen Ländern als das gesehen, was es ist: ein entscheidender Hebel für die Zukunft. Das hat Folgen: Deutschland investiert gemessen an seiner Wirtschaftskraft zwei- bis dreimal weniger Beteiligungskapital als die USA oder Skandinavien. In »Das Neue Kapital. Unsere Chance für ein neues Wirtschaftswunder« haben Krocke und Hinrichs deshalb führende Stimmen aus Finanzwelt, Wissenschaft und Mittelstand versammelt, um zu zeigen: Kapital kann mehr, wenn man es richtig einsetzt.
So argumentieren Danijel Višević und Sebastian Lindner-Liaw, dass privates Kapital zum Schlüssel für Europas Resilienz und Klimaneutralität werden muss. Hendrik Brandis und Frédéric du Bois-Reymond machen deutlich, dass Europa den Wettlauf um Deep Tech – von KI bis Quantencomputing – nur gewinnt, wenn mehr Wagniskapital mobilisiert wird. Nikolas Samios zeigt, dass Venture Capital vor allem in der frühzeitigen Erkennung von Chancen seine Wirkung entfaltet. KfW-Chef Stefan Wintels betont, wie öffentliche Fonds privates Kapital hebeln können, während Ingo Krocke sowie Florian Schick und Jan-Daniel Neumann zeigen, warum Beteiligungskapital für den Mittelstand mehr ist als ein bloßes Finanzierungsinstrument. Prof. Heike Hölzner verdeutlich, dass Kapital heute immer auch Wirkungskapital ist – ob beim Klimaschutz oder bei gesellschaftlicher Verantwortung. Hubertus Theile-Ochel, Andreas Nilsson und Christian Schütze widmen sich dem Thema Impact Investing und verdeutlichen, dass neben der finanziellen Rendite auch immer häufiger eine gesellschaftliche Rendite steht. Claudia Huke und Harald Rehberg zeigen, wie Beteiligungskapital zu einem wichtigen Faktor für regionale Entwicklung werden kann. Und Prof. Helmut Schönenberger und Jasmin Eigemann argumentieren, dass Beteiligungskapital gerade beim Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Das neue Kapital ist ein Weckruf. An die Politik, die endlich verlässliche steuerliche und regulatorische Rahmenbedingungen schaffen muss. An institutionelle Investoren, die Kapital aus Pensionskassen und Versicherungen in die Realwirtschaft lenken sollten. Und an eine Gesellschaft, die lernen muss, dass Kapitalbeteiligung nicht Bedrohung bedeutet, sondern Teilhabe und Zukunftssicherung.
»Am Ende ist es eigentlich ganz einfach: Wenn wir mehr Beteiligungskapital mobilisieren, bekommen gute Ideen schneller die Mittel, die sie brauchen.«, so Krocke und Hinrichs.
Die Bildergalerie zum Download zur Buchpräsentation am 4. November 2025 finden Sie hier.
_________
Ulrike Hinrichs ist Vorstandssprecherin und führt seit 2011 den BVK (Bundesverband Beteiligungskapital). Sie studierte Germanistik, Chemie und Politikwissenschaften in Göttingen und Wien. Nach dem Studium volontierte sie beim SWR und arbeitete viele Jahr zunächst bei der ARD und dann beim ZDF für unterschiedliche Nachrichten- und Politikformate, wie Report Mainz, Heute, Heute Journal und Frontal 21. 2005 wurde Ulrike Hinrichs Sprecherin von Bundesminister Horst Seehofer und übernahm den Kommunikationsstab eines Bundesministeriums. 2010 wechselte sie in den Leitungsstab des Auswärtigen Amtes als Büro- und Arbeitsstabsleiterin der damaligen Staatsministerin. Ulrike Hinrichs ist Buchautorin, moderiert seit 2017 die Talkshow „Schlossplatz Berlin. Wo Politik auf Wirtschaft trifft“. Sie ist Mitglied im Beirat der KfW Capital und Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken. Außerdem ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Kommunikationsagentur „Fischer Appelt“.
Dr. Ingo Krocke studierte zunächst Medizin in Bonn und Paris und war anschließend in Barcelona und New York ärztlich tätig. Seine Industrielaufbahn startete er als Brand Manager bei Procter & Gamble. Sein Einstieg ins Beteiligungsgeschäft erfolgte bei Apax Partners, einer weltweit führenden Beteiligungsgesellschaft, mit den Schwerpunkten Management Buy-Out und Wachstumsfinanzierungen. Dort lag sein Fokus auf den Sektoren Medizintechnik, Konsumgüter, Handel und IT. Vor der Gründung von AUCTUS war Dr. Krocke Gründer und Geschäftsführer von Wellington Partners in München. Mit zwei Partnern baute er eine auf den IT- und Dienstleistungssektor fokussierte Beteiligungsgesellschaft mit fünfzehn Managern und einem Fondsvolumen von 250 Mio. EUR auf. Dr. Krocke gründete AUCTUS im Jahr 2001.
Über den Murmann Verlag: Im Murmann Verlag erscheinen Bücher, die die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft im Heute erlebbar machen. Wir liefern neue Perspektiven und wichtige Werkzeuge zur digitalen und ökologischen Transformation, Unternehmensinnovation sowie lösungsorientierte Reflexionen unserer Gegenwart und Zukunft. Wir gehören zu den führenden Sachbuchverlagen für Entscheider, Macher und Vordenker, die schon heute den Wandel gestalten wollen.