OTHER STUDIES

Further studies on relevant topics. The studies are in german! Please contact us using the details below:

BVK Office
Reinhardtstraße 29b
10117 Berlin
Germany

Tel.: +49 (0) 30 / 30 69 82-0
Fax: +49 (0) 30 / 306982-20
E-Mail: bvk@bvkap.de

VC-Marktstudie 2023: Die richtige Selektion ist entscheidend

Der deutsche Markt für Wagniskapital wird zunehmend anfällig. Dies zeigen einige der wichtigsten Marktkennzahlen: Sowohl die Anzahl als auch das Volumen der Transaktionen auf dem Venture-Capital-Markt sind im Jahr 2023 gegenüber 2022 deutlich zurückgegangen. Zahlreiche Indikatoren deuten auf eine nachlassende Widerstandsfähigkeit des Marktes hin: ein deutlicher Anstieg der Insolvenzen, ein kräftiger Rückgang der bei den Exits erzielten Preise sowie insgesamt weniger Unternehmensverkäufe und IPOs.

In der Folge senken die meisten Investoren ihre Ertragserwartungen für ihre Portfoliounternehmen und verhandeln die Beteiligungskonditionen intensiver: Bei wichtigen Parametern wie Investitionshöhe und Bewertung gibt es mehr Spielraum. Die Trends hin zu B2B-Geschäftsmodellen und Impact Investing setzten sich auch 2023 fort.

Venture Capital Marktstudie von PWC

Globale Unsicherheiten lenken den Fokus auf Impact Investing

Die Spitzenwerte, die die Venture Capital Branche im Jahr 2021 erreichte, waren Ausreißer im Vergleich zu früheren und aktuellen Entwicklungen. Die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen hingegen eine neu justierte Marktstimmung, weil geopolitische Unsicherheiten und der daraus resultierende wirtschaftliche Abwärtstrend die Marktdynamik verändern. Aufgrund der geopolitischen Lage, interessieren sich Investor:innen mehr für Dekarbonisierung. Das Interesse an Climate-Tech-Unternehmen ist im Vergleich zu anderen Bereichen und früheren Investitionsschwerpunkten gestiegen.

Venture Capital Marktstudie der PWC

Neue Studie beleuchtet Verhältnis von Familien­unternehmen und Finanzinvestoren

von Dr. Tim Junginger, POELLATH

Freund oder Feind? Wenn es um den Einstieg eines Finanzinvestors geht, sind viele Familienunternehmer skeptisch. Gleichzeitig mehren sich Positivbeispiele von erfolgreichen Beziehungen. Eine neue Praxisstudie, die die Kanzlei POELLATH gemeinsam mit der WHU Otto Beisheim School of Management auf den Weg gebracht hat, beleuchtet die Beweggründe von Familienunternehmen, einen Finanzinvestor ins Boot zu holen und zeigt Faktoren gelungener Geschäftsbeziehungen auf.

Studie des Private Equity Magazin