22.01.2021
Die Fondsgrößen deutscher Venture Capital-Gesellschaften haben in den letzten Jahren nur leicht zugenommen. Allerdings stieg die Zahl neuer Fonds deutlicher. 2020 wurden im Schnitt 138 Mio. € eingeworben. Das liegt zwar unter dem Vorjahreswert, der jedoch aufgrund eines Milliardenfonds ein...
15.01.2021
2020 war für deutsche Beteiligungsgesellschaften trotz Covid-19 ein erfolgreiches Fundraising-Jahr. Mit insgesamt 28 neuen Fonds, darunter 21 von Venture Capital-Gesellschaften und 7 Buy-Out-/Mittelstandsfonds, konnte sogar das starke Niveau der Jahre 2017 bis 2019 übertroffen werden.
08.01.2021
Institutionelle Investoren halten sich bei Anlagen in Venture Capital immer noch zurück. Vor allem die wahrgenommene Volatilität von VC und unsichere Renditeaussichten einerseits sowie die fehlende eigene Expertise und limitierende interne Anlagevorschriften werden dafür als wichtigste Gründe...
18.12.2020
Institutionelle Investoren ziehen ein sehr positives Fazit im Hinblick auf die erreichte Performance ihrer Private Equity-Anlagen. Knapp 90% äußern sich insgesamt zufrieden, ein Drittel sogar sehr zufrieden.
14.12.2020
Der deutsche Buy-Out-Markt konnte Covid-19 recht gut wegstecken. Zwar sanken die Investitionen im ersten Halbjahr 2020 mit 4,4 Mrd. € deutlich unter die Vorjahreswerte, allerdings blieb man auf dem insgesamt hohen Niveau der Jahre 2017 und 2018.
07.12.2020
Gut 1 Mrd. € Venture Capital haben Beteiligungsgesellschaften im ersten Halbjahr 2020 investiert und damit in etwa so viel wie im starken Vorhalbjahr. Ein Covid-19-Einbruch ist im VC-Markt erfreulicherweise nicht zu beobachten und macht Hoffnung auf ein ähnlich starkes zweites Halbjahr.
01.12.2020
In unserer LP-Studie haben wir institutionelle Investoren zusätzlich nach der angestrebten Private Equity-Zielrendite gefragt. Jeder zweite institutionelle Investor in Deutschland strebt mit seinen PE-Anlagen eine Zielrendite von mehr als 8% an. 17% der Befragten gaben an, mehr als 12% Zielrendite...
23.11.2020
Ein in unserer LP-Studie erforschtes Feld waren u.a. die Kriterien bei der Fondsauswahl. Hier haben 83% der Befragten an, dass Qualität und Erfahrung des Managements für sie "sehr wichtig" seien, während 17% es als "eher wichtig" ansehen. Weitere Top-Kriterien ist der positive Track Record des...
15.11.2020
40% der deutschen institutionellen Investoren haben seit 2016 den Venture Capital-Anteil im Portfolio ausgebaut oder erstmals in die Anlageklasse investiert. Bei einem weiteren Viertel blieb der Anteil unverändert. Allerdings berichtet auch jeder fünfte Investor, aktuell keine VC-Allokation zu...
04.11.2020
Mitte 2020 wurden in Deutschland 16 Einhörner gezählt. Vier neue Startups (Deposit Solutions, FlixMobility, WeFox, GetYourGuide) haben die Herde weiter wachsen lassen. In Europa und Israel werden inzwischen 112 junge Unternehmen dazu gezählt, die meisten davon in Großbritannien (30) und Israel (20).
04.11.2020
Beim regulatorischen und steuerlichen Umfeld für Private Equity-Anlagen sehen institutionelle Investoren in Deutschland noch erheblichen Nachholbedarf. Fast sechs von zehn Investoren bewerten den Regulierungsrahmen als verbesserungswürdig oder sind sehr unzufrieden damit, bei den steuerlichen...
04.11.2020
In unserer LP-Studie haben wir herausgefunden, dass vor allem drei Gründe für das Investment institutioneller Investoren in Private Equity wichtig sind: Mit insg. 96% ist das Renditeprofil der Anlageklasse am wichtigsten, dicht gefolgt von der Diversifizierung des Portfolios und den eigenen...