13.05.2022
Im ersten Quartal 2022 hat die Stimmung im deutschen Venture Capital- und Private Equity-Markt einen herben Dämpfer erhalten. Zinswende, Kriegssorgen und konjunkturelle Unsicherheiten haben die Marktindikatoren einbrechen lassen. Das Private Equity-Barometer ist wieder in den negativen Bereich...
06.05.2022
Mittelständische Unternehmen erwarten von Beteiligungsgesellschaften eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und sehen gemeinsame Werte als Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Erst danach folgen gute Marktkenntnisse und die Nutzung des Investorennetzwerks auf der Wunschliste der befragten...
28.04.2022
Künstliche Intelligenz/Big Data und Clean-/Greentech sind für europäische VCs die mit Abstand attraktivsten Branchen für 2022. Mit größerem Abstand folgen Health/Medtech sowie u.a. Fintech und Biotech. Mehr zu den Erwartungen für 2022 finden sich im vierten pan-europäischen Private Equity-Survey,...
22.04.2022
Trotz Corona-Pandemie war das Jahr 2021 ein hervorragendes Fundraising-Jahr für die Branche. Entsprechend fallen auch die Einschätzungen von PE- und VC-Gesellschaften hinsichtlich des Fundraising-Umfeld sehr positiv aus. VCs hatten dieses 2021 im Durchschnitt so gut eingeschätzt wie noch nie. Im PE...
14.04.2022
Private Equity ist als Anlageklasse beliebt: 35 % der institutionellen Investoren und fast 90 % der Family Offices und Stiftungen berichten, mehr als 10 % ihres Portfolios in Private Equity investiert zu haben. Für beide Anlegergruppen haben die Allokationen in Private Equity in den letzten Jahren...
08.04.2022
Bei mehr als jedem zweiten Buy-Out in Deutschland standen 2021 Privatpersonen oder Familien auf der Verkäuferseite. Damit ist deren Anteil an allen Buy-Outs in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ebenfalls wieder leicht angestiegen (von 21% auf 24 %) ist der Anteil von Secondary Buy-Outs - nach...
01.04.2022
Die Gründe für deutsche Start-Ups, ihren Sitz ins Ausland zu verlegen sind zwar individuell und vielfältig. Im Fokus stehen nach Einschätzung von Investoren allerdings vor allem die besseren Finanzierungs- und Exit-Möglichkeiten im Ausland, denen von drei Viertel der Befragten eine entscheidende...
25.03.2022
Der Zustrom institutionellen Kapitals aber auch von Unternehmern und Family Offices in Venture Capital- und Private Equity-Fonds ist ungebrochen. Deutsche Beteiligungsgesellschaften sammelten 2021 bei Investoren neue Mittel in Höhe von 4,8 Mrd. € ein. Dies sind 9 Prozent mehr als im Jahr zuvor und...
18.03.2022
Mit knapp 4,0 Mrd. € investierten Beteiligungsgesellschaften 2021 so viel Venture Capital in Deutschland wie noch nie. Das Investitionsvolumen des Vorjahres von 1,9 Mrd. € wurde damit mehr als verdoppelt. Insgesamt rund 600 Startups und junge Unternehmen und damit 61 Prozent aller im Jahresverlauf...
11.03.2022
Auch 2021 war die USA der weltweit dominierende VC-Standort. Gut 311 Mrd. $ flossen in dortige Startups und Technologieunternehmen und damit jeder zweite VC-Dollar weltweit. Mit Respektabstand folgt Asien mit 176 Mrd. $ wiederum deutlich vor Europa mit rund 93 Mrd. $.
04.03.2022
2021 war sowohl in Bezug auf die Zahl der Börsengänge als auch beim Emissionsvolumen das stärkste IPO-Jahr seit dem Jahr 2000. 2.388 Börsenneulinge erlösten gut 453 Mrd. $. In Europa wurden 485 Börsengänge gezählt, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Damit konnte die USA bei der IPO-Anzahl (...
24.02.2022
2021 war ein Rekordjahr für Venture Capital. Die weltweiten Investitionen konnten sich mit 621 Mrd. $ gegenüber dem Vorjahr (294 Mrd. $) mehr als verdoppeln. Allein die fast 1.600 Mega-Runden mit mehr als 100 Mio. $ erreichten ein Volumen von 361 Mrd. $ und trugen fast 60% zum Gesamtvolumen bei.