Wagniskapital für eine neue Gründerzeit

Wagniskapital für eine neue Gründerzeit: Politik und Wirtschaft für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Unternehmensgründungen fördern Innovationen, kurbeln das Wirtschaftswachstum an und sorgen für Arbeitsplätze. Gründer in Deutschland sind dennoch von schwierigen Rahmenbedingungen umgeben, die den Gründungsprozess erschweren. Neben der Schaffung eines gründerfreundlichen Klimas und des Bürokratieabbaus ist ein weiterer wesentlicher Punkt zur Förderung von Unternehmensgründungen der Ausbau der Gründungsfinanzierung. Im Vergleich mit anderen Ländern mit einer stärker ausgeprägten
Gründungs- und Chancenkapitalkultur steht hierzulande wenig privates Kapital zur Verfügung. Dabei sorgen Beteiligungsgesellschaften maßgeblich dafür, dass notwendiges Kapital und Know-how in Deutschland investiert wird und tragen somit zur Förderung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei.

  • Wie können Beteiligungsgesellschaften bei der Gründung junger Unternehmen in Deutschland künftig eine stärkere Rolle spielen?
  • Was ist an gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten?
  • Welche neuen Wege und Vorschläge gibt es, wie ist die Situation in Berlin, in der Hauptstadt der Gründungen in Deutschland?

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK e.V.), lädt die Friedrich-Naumann-Stiftung
herzlich ein, im Rahmen des Verbändegespräches zu diesen Fragen mit Experten aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.

Zu den Referenter auf dieser Veranstaltung gehören auch Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK und Dr. Klaus Stöckemann, Vorstandsmitglied BVK,
Managing Partner Peppermint VenturePartners.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programmflyer.

Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr. 14-16 10117 Berlin Germany

Loggen Sie sich ein, um exklusive Inhalte und Vergünstigungen zu sehen.

Hier einloggen

Zurück