StartGreen Award 2018
#SGA18: StartGreen Award sucht Champions der grünen Gründerszene
Der führende Gründerpreis für Nachhaltigkeitslösungen in Deutschland wird 2018 zum vierten Mal in Folge verliehen. Im Fokus steht dabei die Vernetzung grüner Start-ups, Unternehmen, Investoren, Förderinstitutionen und politischer Wegbereiter für eine grüne Wirtschaft. Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Berlin statt.
Im Rahmen der Preisverleihung findet ein Netzwerkforum rund um das Thema grünes Gründen statt. Außerdem diskutieren Investoren und Gründerteams das Thema Finanzierungsoptionen für Start-ups der Green Economy auf einem Panel. Während des Forums laden die Organisationen wincubator und GIIF zudem zu einem Meet&Greet.
Der StartGreen Award (SGA) wird 2018 in drei Kategorien vergeben.
- Gründungskonzepte (noch nicht gegründet)
- Start-ups (bis 5 Jahre)
- Energie der Zukunft – Powered by EWE (Gründungskonzept, Start-ups & junge Unternehmen 0-15 Jahre)
Erstmals sucht der StartGreen Award mit der Kategorie "Energie der Zukunft" in diesem Jahr Konzepte und Start-ups, die an Lösungen für die zukunftsfähige Produktion und Nutzung von Energie arbeiten.
Die grüne Start-up-Community darf durch ein Public Voting mitbestimmen, wer auszeichnungswürdig ist. Beim finalen Pitch vor einer Fachjury geht es um Geld- und Sachpreise im Wert von mehr als 60.000 Euro. Neben einem Geldpreis von 5.000 Euro pro Kategorie bietet der #SGA18 Hauptpartner SDG Investments die Registrierung der Finalisten der Kategorien „Start-up“ und "Energie der Zukunft“ auf der SDG Investments Plattform (Gegenwert jeweils 5.000 Euro) an.
Alle Bewerbungen in der Kategorie „Start-up“ haben zusätzlich die Möglichkeit, sich für die Cleantech Open Ideas Challenge in Kalifornien zu qualifizieren. Der internationale Wettbewerb für Unternehmen aus dem Cleantech Bereich findet 2019 in San Francisco und Los Angeles (USA) statt. Die drei ausgewählten Sieger der deutschen Vorauswahl sind für das Finale nominiert. Neben den Reisekosten gewinnen die Teams ein Coaching-Paket und Mentoring zur Wettbewerbsvorbereitung sowie eine intensive Betreuung vor Ort. Dieser Preis wird durch den Hauptpartner RKW Kompetenzzentrum ermöglicht.
Die Finalisten in diesem Jahr sind:
Kategorie „Gründungskonzept“
- ME Energy(Berlin, Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
- PHYTOLINC(Köln, NRW): Produktion von Mikroalgen im Photobioreaktor
- URFARM(München, Bayern): Verpachten von Anbauflächen in erdfreien Containerfarmen
Kategorie „Start-up“
- BLAUHERZ. (Weinheim, Baden-Württemberg): Nachhaltige Mode für Personen im Rollstuhl
- Manyfolds (München, Bayern): Modulares System für faltbare und umweltfreundliche Möbel
- Nuventura(Berlin, Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
Finale Kategorie „Energie der Zukunft“
- ME Energy(Berlin, Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
- Nuventura(Berlin, Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
- Solmove (Potsdam, Brandenburg): Smarter Straßenbelag für saubere E-Mobilität
Im Rahmen der Preisverleihung findet ein Netzwerkforum rund um das Thema grünes Gründen statt. Außerdem diskutieren Investoren und Gründerteams das Thema Finanzierungsoptionen für Start-ups der Green Economy auf einem Panel. Während des Forums laden die Organisationen wincubator und GIIF zudem zu einem Meet&Greet.
Im Anschluss präsentieren die Sieger des deutschen Vorausscheids der Cleantech Open Global Ideas Challengeihre Projekte in einem Pitch. Sie dürfen zum Finale dieses internationalen Wettbewerbs nach Kalifornien reisen.
Die gesamte Veranstaltung in Berlin ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldungen sind noch möglich.
Für weitere Infos einfach hier klicken.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin Germany
Loggen Sie sich ein, um exklusive Inhalte und Vergünstigungen zu sehen.
Hier einloggen