SCHMALENBACH-TAGUNG 2018
Start-ups und Corporate Venturing
Die disruptiven Geschäftsideen der letzten Jahre sind überwiegend in Start-ups entstanden und von daher ist es naheliegend, dass etablierte Unternehmen sich heute intensiv mit Start-ups beschäftigen.
Durch Corporate Venturing investieren sie daher häufig direkt in Start-ups oder schaffen Start-up ähnliche Rahmenbedingungen in Bereichen ihres eigenen Unternehmens. Die Erwartung ist hierbei, neue Technologien und Formen der Zusammenarbeit besser kennen zu lernen. Zudem kann durch die Förderung von Ausgründungsprojekten die Nutzung von im Unternehmen vorhandenen, aber nicht zum Kerngeschäft passenden Technologien unterstützt werden.
Start-ups profitieren beim Corporate Venturing neben der Finanzierung vom Zugang zu technologischem Know-how, Vertriebskanälen und Kooperationspartnern und von der Reputation des etablierten Unternehmens.
Die zentrale Frage ist, wie die Vorteile von Corporate Venturing am besten realisiert werden können - sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-ups. Dieser Frage werden Referenten von Großunternehmen, Gründer und Wissenschaftler auf der Schmalenbach-Tagung 2018 intensiv nachgehen. Zudem werden Start-ups die Möglichkeit haben, sich in kurzen Pitches zu präsentieren.
VORBEREITUNGSKOMMISSION
Prof. Dr. Bernd Skiera / Goethe Universtität Frankfurt (Vorsitz)
Dr. Florian Heinemann / Partner / Projekt A
Prof. Dr. Bernahrd Pellens / Ruhr-Universität Bochum
WP StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Sprecher der Geschäftsführung / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Ute Wolf / CFO / Evonik Industries
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Hotel Hyatt Regency Köln Kennedy Ufer 2 50679 Köln Germany
Loggen Sie sich ein, um exklusive Inhalte und Vergünstigungen zu sehen.
Hier einloggen