Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen.
Ihre Eigenkapitalprodukte hat die NRW.BANK weitgehend am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet. Mit dem Programm "NRW.StartUp-Kapital" unterstützt sie Unternehmen in der Gründungsphase, die bereits eine Projektförderung aus dem Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW“ erhalten haben. Beim Programm „NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft“ verdoppelt die NRW.BANK das Investment von Business Angels in digitale Start-ups zu gleichen Konditionen. Auch die „NRW.BANK.Seed Fonds“ Initiative belebt die Frühphasenfinanzierung in NRW. Junge Hochtechnologie-Unternehmen fördert der „NRW.BANK.Venture Fonds“ mit Finanzierungen zwischen 0,5 und 5 Millionen Euro. Der NRW.BANK.Mittelstandsfonds vergibt Eigenkapital zwischen 1 und 7 Millionen Euro an wachstumsstarke Mittelständler. Und mit dem NRW.BANK.Spezialfonds fördert die Bank Unternehmen in Restrukturierungs-, Turnaround- und Post-Insolvenz-Situationen mit bis zu 5 Millionen Euro. Darüber hinaus vergibt die Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW, an der die NRW.BANK beteiligt ist, Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel für Unternehmen mit positiven Wachstumsperspektiven bis zu 1 Million Euro.
Das „NRW.BANK.Venture Center“ richtet sich als spezialisierte Beratungsstelle an Forscher und Wissenschaftler mit Gründungspotential. Im Rahmen der „win NRW.BANK Business Angels Initiative“ unterstützen private Investoren junge Unternehmen mit Kapital und Wissen.
Reformhaus Bacher GmbH & Co. KG, Ströer SE & Co. KGaA, Fashionette GmbH, Scienion AG, Phenox GmbH