Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Förderberatungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen.
Ihre Eigenkapitalprodukte hat die NRW.BANK weitgehend am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet: Das NRW.BANK.Venture Center richtet sich dabei als spezialisierte Beratungsstelle an Forscher und Wissenschaftler mit Gründungspotenzial. Im Rahmen der win NRW.BANK Business Angels Initiative unterstützen private Investoren junge Unternehmen mit Kapital und Wissen. Mit dem Programm NRW.SeedCap verdoppelt die NRW.BANK Initialfinanzierungen von Business Angels in Start-ups zu gleichen Konditionen. Zusätzlich unterstützt die NRW.BANK die Gründungsfinanzierung mit ihrem Engagement in regional verankerten Frühphasenfonds. Über „NRW.Venture“ fördert sie junge Hochtechnologie-Unternehmen. Eigenkapital an wachstumsstarke Mittelständler vergibt die NRW.BANK aus dem NRW.BANK.Mittelstandsfonds. Und mit dem NRW.BANK.Spezialfonds stellt sie Kapital für Unternehmen in Restrukturierungs-, Turnaround und Post-Insolvenz-Situationen zur Verfügung.
Reformhaus Bacher GmbH & Co. KG, Ströer SE & Co. KGaA, CEVEC Pharmaceuticals GmbH, aifora GmbH, HOMELIKE INTERNET GmbH, Masterplan com GmbH, talpasolutions GmbH, Semalytix GmbH, Learnship Networks Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), SCIENION GmbH, phenox Gmbh
Fashionette GmbH, Scienion AG