Im Zuge der Coronavirus-Krise und der Herausforderungen durch Covid-19 für die Wirtschaft haben wir für Sie aktuelle Informationen zu Hilfsmaßnahmen für die Beteiligungsbranche zusammengefasst. Sie finden nachfolgend zum Download alle Dokumente, die der BVK in Zusammenhang mit Covid-19 veröffentlicht hat sowie hilfreiche Dokumente unseres Rechtsbeirates für Beteiligungsgesellschaften und ihre Portfoliounternehmen.
Die KfW Capital veröffentlicht erste Zahlen zu den Corona-Hilfsprogrammen
Nach Angaben der KfW Capital wurden bisher in der Säule 1 insgesamt 75 Anträge von VC-Fonds mit einem Volumen von 1,16 Mrd. EUR gestellt. 28 Anträge konnten bereits positiv entschieden werden, mit einem Volumen von 614 Mio EUR. Die VC-Fonds planen, hiermit rd. 330 Start-ups zu finanzieren.Die gesamte Pressemitteilung der KfW Capital finden Sie hier.
Corona-Überbrückungshilfe der Europäischen Kommission startet
Die EU-Kommission hat am 08.07.2020 dem zentralen Regelwerk zur Gewährung und Durchführung von Stabilisierungsmaßnahmen durch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zugestimmt. Rekapitalisierungsmaßnahmen des WSF bis zu einem Volumen von 250 Mio. Euro sowie WSF-Garantien müssen nun nicht mehr einzeln bei der EU-Kommission angemeldet werden. Die Anträge können beim Bundeswirtschaftsministerium gestellt werden. Wirtschaftsminister Altmaier sieht darin insbesondere eine Chance für größere Unternehmen, Familienunternehmen und Mittelständler. Die gesamte Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier.
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes startet
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können nun weitere Liquiditätshilfen erhalten. Die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de startet heute. Ab heute können sich u.a. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die für die Unternehmen die Anträge einreichen müssen, auf der Seite registrieren. Nach erfolgter Registrierung können in den nächsten Tagen die Anträge online gestellt werden. Die Auszahlungen an die Unternehmen können bereits im Juli erfolgen. Die Überbrückungshilfe ist ein wesentlicher Bestandteil des Konjunkturpakets, das die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, damit Deutschland schnell und mit voller Kraft aus der Krise kommt. Die gesamte Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier.
Startup-Schutzschild Säule 2: Intermediäre in den Ländern
Als Start-up oder kleines Unternehmen haben Sie in der Corona-Krise Kapitalbedarf? Dann können Sie jetzt eine Beteiligungsfinanzierung zur Unterstützung erhalten, bereitgestellt aus Mitteln des Bundes. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
100 Tage KfW-Corona-Hilfen
Seit dem Beginn der Förderprogramme der KfW-Corona-Hilfe am 23. März 2020 haben zehntausende Unternehmen von den Kredithilfen des Bundes im Kampf gegen die Folgen der Pandemie profitiert: Bis Ende Juni sind bei der KfW etwa 70.000 Kreditanträge in einem Gesamtvolumen von rund 50 Mrd. EUR eingegangen. 99 % der eingegangenen Anträge sind bereits final entschieden. Das Zusagevolumen liegt bei 33,5 Mrd. EUR, wobei lediglich großvolumige Kreditanträge sich noch in der Prüfung befinden. Der Zugang zur KfW-Corona-Hilfe erfolgt über durchleitende Banken und Sparkassen oder über ein Bankenkonsortium, an dem sich die KfW beteiligt. Um den Banken die Kreditzusage zu erleichtern, übernimmt die KfW 80 bis 100 Prozent des Kreditrisikos der durchleitenden Banken und hat hierfür eine Garantie des Bundes erhalten. Die gesamte Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier.
Corona-Konjunkturpaket
Wenige Stunden nach dem Bundestag stimmte am Nachmittag des 29. Juni 2020 auch der Bundesrat dem Corona-Konjunkturpaket zu - in einer eigens einberufenen Sondersitzung. Er schloss damit ein kurzes Gesetzgebungsverfahren ab und machte den Weg frei für zahlreiche Steuerhilfen in der Corona-Krise. Die Informationen dazu finden Sie hier.
Zweiter Nachtragshaushalt 2020 beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 17. Juni 2020 den Entwurf eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2020 und den Entwurf des Gesetzes über die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) beschlossen. Mit dem Zweiten Nachtragshaushalt werden hauptsächlich Maßnahmen des am 3. Juni 2020 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpakets im Umfang von rund 103 Mrd. Euro abgebildet, damit das Konjunkturpaket schnell und entschlossen umgesetzt werden kann. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier. Den zweiten Nachtrag zum Download finden Sie hier.
Bundesregierung unterstützt Startups und kleine Mittelständler mit Säule II der Startup-Hilfen
Startups und kleine Mittelständler, die keinen Zugang zu Wagniskapital haben, erhalten in der Coronakrise nun auch Unterstützung durch die Bundesregierung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bundesrat stimmt Corona-Steuerhilfen zu
Wenige Tage nach dem Bundestag stimmte am 5. Juni 2020 auch der Bundesrat zahlreichen Steuerhilfen in der Corona-Krise zu. Unter anderem wurden der Mehrwertsteuersenkung und steuerfreien Zuschüssen zum Kurzarbeitergeld zugestimmt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Start-up-Schutzschild der Bundesregierung - Anträge können jetzt gestellt werden
Der Start-up-Schutzschild der Bundesregierung geht in die nächste Runde, denn ab sofort können bei der KfW Capital die Anträge gestellt werden zur finanziellen Unterstützung von Start-ups und kleinen mittelständischen Unternehmen. Die Bundesregierung stellt dafür 2 Mrd. Euro für die sogenannte Corona-Matching-Fazilität zur Verfügung, kurz CMF. Die Finanzierungshilfen unterstützen VC-fondsfinanzierte Start-ups und junge Wachstumsunternehmen, die während der Corona-Krise Finanzierungsbedarf und einen starken Deutschlandbezug haben. Um Gelder zu bekommen ist es außerdem wichtig, dass sie zum 31.12.2019 noch nicht in Schwierigkeiten waren. Private VC-Fondsmanager mit Deutschlandportfolio können Finanzierungsrunden bis zum 31.12.2020 durch Bundesmittel über KfW Capital spiegeln. Vor Bewilligung der Mittel müssen die VC-Fondsmanager erfolgreich eine Prüfung durchlaufen. Wer einen Antrag stellen kann, können Sie hier entnehmen. Sollte ein Antrag für Sie in Frage kommen, können Sie sich an die im Link angegebene Emailadresse bei der KfW wenden. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Bisherige Veröffentlichungen des BVK und seiner Mitglieder
17.07.2020, online: Baker McKenzie hat die dreizehnte Auflage des "Covid-19 Leitfadens" veröffentlicht. Finden Sie hier auch die englische Version.
26.06.2020, online: Baker McKenzie hat die zwölfte Auflage des "Covid-19 Leitfadens" veröffentlicht.
15.06.2020, online: Baker McKenzie hat Coronavirus-Leitfaden aktualisiert.
01.04.2020, Berlin: Pressemitteilung des BVK: "BVK begrüßt KfW-Beschluss für Zukunftsfonds"
20.03.2020, Berlin: BVK fasst Hilfen der Bundesregierung für die Beteiligungsbranche zusammen
Verlinkungen zu weiteren Veröffentlichungen Dritter
14.10.2020, BMWi Pressemitteilung: Die Wirtschaftliche Lage in Deutschland im Oktober 2020
18.08.2020, Rheinland-Pfalz startet Corona-Hilfsprogramm für Startups und KMU
13.07.2020, Berlin: BMWi Pressemitteilung: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2020
09.07.2020, Berlin: CDU/CSU Pressemitteilung: Der 10-Milliarden-Euro-Zukunftsfonds muss jetzt kommen
23.06.2020, Berlin: Industrie 4.0 kann zur Bewältigung der Krise beitragen
22.06.2020, Berlin: 21. Sitzung des Stabilitätsrates am 22. Juni 2020
22.06.2020, Berlin: Pressemitteilung zur Stellungnahme, Stabilitätsrat
05.06.2020, Berlin: Bundesrat stimmt Corona-Steuerhilfen zu
Corona Matching Fazilität
Sie haben sich gefragt, wie das genau funktioniert mit der finanziellen Unterstützung von KfW Capital und EIF für VC-Fondsmanager bei ihren Startup-Finanzierungen? In unserem Video erklären wir die Corona-Matching-Fazilität.
Expertentalks zum Thema Coronavirus und seine Folgen für die Branche
Im BVK-Expertentalk spricht unsere stellvertretende Geschäftsführerin Swantje von Massenbach mit Fabian Heilemann, Partner bei Earlybird Venture Capital, über die Fortschritte in der Digitalisierung, die die Coronakrise mit sich bringen könnte. Er bewertet auch die Hilfsangebote für Startups und Wagniskapitalgeber. Welche strategischen Wege Earlybird jetzt geht, sehen Sie im Video.
Zu Gast im BVK-Expertentalk ist Olaf Schleichert, Leader Public Industry & KI Park bei Deloitte. Unsere stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach spricht mit ihm über Künstliche Intelligenz und den Einfluss auf den Industriestandort Deutschland. Es geht unter anderem darum, wie im KI Park junge dynamische Ideengeber an Innovationen arbeiten und welchen Stellenwert die künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren für die deutsche Wirtschaft haben wird.
Unsere stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach hat mit Giovanni Russo im Expertentalk darüber gesprochen, was sich für Investoren durch die Corona-Krise bei Transaktionen ändern wird. Der Rechtsanwalt und Partner bei Dechert LLP gibt eine Prognose, worauf sich Private Equity-Gesellschaften durch die Corona-Pandemie einstellen sollten und welche juristischen Aspekte aus seiner Sicht an Bedeutung gewinnen werden. Mehr dazu erfahren Sie im Video.
Unsere stellvertretende Geschäftsführerin Swantje von Massenbach spricht mit Dr. André Zimmermann, Partner bei SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement, über Impact Investing und Investitionen im Gesundheitsbereich in Zeiten von Corona.
Unsere stellvertretende Geschäftsführerin Swantje von Massenbach spricht mit Dr. Wolfgang Weitnauer, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Weitnauer Partnerschaft, über die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für Startups während der Corona-Pandemie.
BVK fragt nach zum Thema Coronavirus und seine Folgen für die Branche
Unser geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs spricht mit Bettina Stark-Watzinger MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion, über die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Folgen, was die FDP bei der Ausgestaltung der Unterstützung anders gemacht hätte und wie es mit dem Zukunftsfonds weitergehen soll.
Der BVK fragt nach bei Jörg Kukies, wie die finanziellen Sofortmaßnahmen für Startups und kleine Mittelständler während der Coronakrise angelaufen sind und welche Rückmeldungen von den Unternehmen kommen. Im Interview mit unserer stellvertretenden Geschäftsführerin Swantje von Massenbach berichtet der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium außerdem, wie es mit dem Zukunftsfonds weitergehen soll und wirft einen Blick auf das kürzlich verabschiedete Konjunkturpaket.
Startup- und Mittelstandsförderung in Zeiten von Corona - darüber spricht unser geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs mit der Vorsitzenden des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, Katja Hessel (FDP), und fragt nach dem Konjunkturpaket der Bundesregierung, welches Startups und kleine Mittelständler in der aktuellen Krise unterstützen soll. Außerdem im Talk: Welchen Weg geht die Bundesregierung, um die damit einhergehende Verschuldung zu lösen und was wird aus den innovativen Themen, die mit dem Zukunftsfonds gefördert werden sollten?
Unser geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs spricht im Corona-Update mit Alexander Thees, Geschäftsführer der KfW Capital, über die Corona Matching Fazilität. Mit öffentlichen Mitteln bezuschussen KfW Capital und der European Investment Fund die Finanzmittel, die Venture Capital-Gesellschaften in Startups investieren. Wie genau das Modell funktioniert und wie Alexander Thees die aktuelle Situation für die Gründerlandschaft einschätzt, sehen Sie im Video.
Unser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs spricht mit Claudia Müller, Mittelstandsbeauftragte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Mittelstand und die Finanzierung von Start-Ups und was die Abgeordnete machen würde, wenn sie morgen Wirtschaftsministerin wäre.
Unser geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs diskutiert mit Mark Hauptmann MdB, CDU, über die Hilfsmaßnahmen der Politik im Rahmen der Coronavirus-Krise.
Der am Coronavirus erkrankte Abgeordnete Thomas Sattelberger MdB, FDP, spricht mit unserem geschäftsführenden Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs über die Folgen des Virus für die Wirtschaft.